Der Leitfaden für eine kommunale Förderung ökologischer Dämmstoffe
Ökologische Dämmstoffe sind gut für die Umwelt und gut für die Gesundheit. Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass es sich für Kommunen lohnt, die Nutzung dieser Dämmstoffe zu fördern. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen zeigen, wie sich ein erfolgreiches regionales Förderprogramm konzipieren und umsetzen lässt.

Leitfaden mit Checkliste
Leitfaden "Ökologisch dämmen in der Kommune" herunterladen.

Übersicht
Die Übersicht ist eine Ergänzung des Leitfadens und stellt tabellarisch alle 20 kommunalen Förderprogramme für ökologische Dämmstoffe vor.
Für Kommunen hat die Förderung ökologischer Dämmstoffe gleich mehrere Vorteile:
- Sie unterstützen die regionale Wirtschaft. Der kommunale Klimaschutzfonds proklima hat 2011 die Auswirkungen des regionalen Förderprogramms für die Region Hannover untersucht. Das Ergebnis: Ein Euro Fördermittel hat etwa 13 Euro Investitionen ausgelöst, die 2,6 Millionen Euro Fördermittel haben über 750 Vollzeitstellen geschaffen. Für die Dämmarbeiten werden hauptsächlich regionale Firmen beauftragt.
- Sie helfen, regionale Klimaziele zu erreichen. Freiburg konnte durch sein Förderprogramm „Energiebewusst Sanieren“ die jährliche Sanierungsquote auf 1,6 Prozent erhöhen – das Doppelte gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 0,8 Prozent. proKlima in Hannover hat durch seine Förderprojekte zur Modernisierung 7.270 Tonnen CO2 im Jahr 2017 eingespart.
- Sie schaffen attraktive Wohnorte. Gerade junge Familien achten zunehmend auf ein ökologisches Wohnumfeld. Die gesundheitlich unbedenklichen und umweltfreundlichen Ökodämmstoffe können hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Durch unseren Leitfaden erhalten Sie einen guten Überblick über die ökologischen Dämmstoffe und die Möglichkeit eines regionalen Förderprogramms. Außerdem geben wir Ihnen eine Checkliste an die Hand, mit der Sie Schritt für Schritt die Rahmenbedingungen für solch ein Förderprogramm durchplanen können.